Status der Eltern beeinflusst Entwicklungschancen der Kinder
Dass dies noch lange nicht Alltag ist, belegen verschiedene Studien. Nach wie vor beeinflussen die ökonomische Situation und der Bildungsstatus der Eltern die Entwicklungschancen ihrer Kinder. Geflüchtete Kinder erleben darüber hinaus einen erschwerten Zugang zu Bildung und dem Gesundheitswesen. Dabei gelten die Förder-, Schutz- und Beteiligungsrechte der UN-Kinderrechtskonvention für alle Kinder. Sie alle haben das Recht auf Leben und persönliche Entwicklung, auf die vorrangige Berücksichtigung des Kindeswohls, den Schutz vor Gewaltanwendung und Diskriminierung.
Geflüchtete Kinder vor Benachteiligung und Ausgrenzung schützen
Um geflüchtete Kinder aus Krisen- und Kriegsgebieten vor Benachteiligungen und Ausgrenzungen zu schützen, braucht es verstärkte Bemühungen. Die Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge bezieht eine eindeutige Position gegen jegliche Formen der Diskriminierung und des Rassismus gegen junge Geflüchtete. Von daher sind Angebote des Empowerment, der Selbstorganisation, der Partizipation sowie des Kindes- und Jugendschutzes aber auch Begegnungsprojekte der verbandlichen und offenen Jugendarbeit mit Geflüchteten und Projekte der interkulturellen Jugendarbeit zu fördern, da sie Diskriminierung abbauen und Gleichberechtigung fördern können.